Politik & Wirtschaft

Technik-Verweigerung – einfach abschalten? 

Es gilt als schick, darüber zu lamentieren, dass das Internet seine Unschuld verloren habe. Doch war es jemals unschuldig? Es ist von Anbeginn an eine Schöpfung des Militärs und einst wie heute ein hart umkämpfter Schauplatz für strategische Operationen. Gegen die allgegenwärtige Überwachung im Netz ist trotz Datenschutzrecht und akribischer Sicherheitsmaßnahmen niemand gewappnet. Was vor nicht allzu langer Zeit mit nie dagewesener Euphorie begann, erweist nun als Teufelswerk. Sind wir dem Fluch der digitalen Technik hilflos ausgeliefert? Und falls ja - ist Technikverweigerung ein Ausweg?

buy local

Click & Collect - kauf Online, aber bitte regional!

Es war einmal... Damals, als die Menschen noch selbst einkaufen gingen. Draußen - vor der eigene Haustür. In ganz realen Shops. Analog einkaufen war ein Erlebnis. Viel mehr als nur ein Klick. In der Buchhandlung zum Beispiel. Man konnte die schönen Schmöker anfassen. Hinein schnuppern. Sich da und dort fest lesen, von den Buchtiteln im Regal inspirieren lassen. Sich kompetent beraten lassen. Gelegentlich kam man sogar mit Menschen ins Gespräch. Man plauderte über Bücher, Gott und die Welt oder verabredete sich gleich auf einem Kaffee.

Agfa Optima Kamera

​Agfa & Kodak – der letzte knipst das Licht aus

Wer heutzutage noch Papierfotos knipst wird nicht selten neugierig bestaunt wie ein anachronistisches Artefakt. Ein angestaubter Nostalgie-Freak mit technisch vollkommen überholten Gerätschaften. Analogfotografie erfährt bestenfalls im künstlerischen Bereich eine Renaissance und führt ansonsten ein beschauliches Nischendasein. Meine Kindheit jedoch wurde noch akribisch auf dem Lichtbild dokumentiert und später ruckelnd an die Wand geworfen. Mal seitenverkehrt, mal kopfüber. Zahlreiche Pannen beim Dia-Transport im Projektor inbegriffen.

Konsument der Zukunft - Werte auf dem Vormarsch

Die Deutschen gelten im internationalen Vergleich als überdurchschnittlich sicherheitsbedürftig. Das Thema Sicherheit steht ganz oben auf unserer Werte-Skala. Der deutsche Werte-Index wird seit 2009 alle zwei Jahre erhoben. Freiheit und Sicherheit bleiben auch im Werte-Index 2020 unverändert auf den Rängen vier und fünf. Mit nur geringfügigen Unterschieden gemessen an Altersstruktur, gesellschaftlichem Stand oder regionaler Herkunft. Daraus können Marktforscher einiges über die künfigen Konsumtrends ablesen.

SpaceX

Fortschritt ist nur eine Illusion

Unter Fortschritt verstehen wir ganz allgemein eine Verbesserung der Lebensumstände. Aber haben sich diese Umstände in den letzten 100 Jahren wirklich verbessert? Haben wir Menschen uns und unsere technischen und sozialen Errungenschaften tatsächlich so viel weiter entwickelt, wie es die Fortschrittsgläubigen predigen? Und: Welchen Preis bezahlen wir für diese Entwicklung?

Markus Söder

Politik für Anfänger: Die Qual der Wahl

Nach 17 Jahren Kohl in Monokultur wuchs auf politisch ausgelaugten deutschen Boden nur noch ein Kraut unverdrossen weiter: Ziehtöchterchen Angela. Die messerscharfe Sense aus der Uckermark mähte den gesamten Partei-Nachwuchs mit einigen beherzten Schlägen nieder und ist als fleischgewordene Unschärfe-Relation nach wie vor konkurrenzlos. Kritik begegnet sie mit hartnäckiger Harmlosigkeit und nachhaltiger Sozialdemokratisierung. Sogar aus den eigenen Reihen schlägt ihr daher mitunter eine zaghafte Gegenbrise entgegen, der sie in bewährter Kohl‘scher Manier begegnet: Aussitzen.

Wahlplakate

Politik für Anfänger: Heiteres Wahlplakate-Raten

Endlich ist es wieder soweit: wir dürfen eine neue Regierung wählen! Damit uns die Entscheidung nicht ganz so schwer fällt, informieren uns die Parteien vorab auf ihren wohl durchdachten Wahlplakaten darüber, wofür sie stehen und was ihnen wirklich am Herzen liegt.

Wie immer setzen sie sich dabei ungeheuer sachlich, total seriös und wahnsinnig konstruktiv mit allen Sorgen und Nöten auseinander, die uns Bürger wirklich bewegen.

Verpackungs-Müll

Aktiv gegen die Wegwerfgesellschaft

In jedem deutschen Lebensmittelgeschäft wandern täglich rund 25 Kilo Müll in die Tonne. Das ergibt insgesamt etwa 12 Millionen Tonnen jährlich. Hinzu kommen jedes Jahr mehr als 80 Kilo Essens-Abfall pro Einzelperson im Wert von ca. 230 Euro. Aber nicht nur Einzelhandel und Verbraucher verursachen tonnenweise unnötigen Müll. Ein sperriges Fremdwort macht traurige Karriere - die „geplante Obsoleszenz“.

Quelle Katalog

Schlecker, Quelle, Neckermann – Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft und ihr Niedergang

Immer wieder geraten traditionsreiche deutsche Unternehmen schwer ins Trudeln oder haben bereits die Segel gestrichen. Hier drei Beispiele und ihre Geschichte.

Neckermann – Ikone der Nachkriegsgeneration

Neben Quelle und Otto zählte Neckermann zu den größten deutschen Versandhäusern. Gegründet wurde das Handelshaus 1950 von Josef Neckermann.

Flugauto

Von Flugautos und Marsexpeditionen - früher war die Zukunft auch besser!

In der deutschen Wirtschaftswunderzeit hatten Zukunftsforscher und selbst ernannte Visionäre Konjunktur: Großformatige und üppig bebilderte Readers Digest Bildbände mit Titeln wie „So werden wir morgen leben" schmückten unsere Wohnzimmerregale. Anerkannte Wissenschaftler und Experten schwärmten von Technologien, die die Welt unserer Tage revolutionieren würden:

Cannabis

Legalisierung von Cannabis auch in Deutschland?

Marihuana, Gras oder Shit - bei Cannabis scheiden sich die Geister. Kaum ein Thema sorgte in den letzten Jahrzehnten für so hitzige Diskussionen.

Noch ist der Besitz bis auf wenige Ausnahmen strafbar. Das galt lange Zeit als ehernes Gesetz, eine Legalisierung erschien undenkbar. Aber das könnte sich bald ändern. Kurioserweise fordern nicht nur die Konsumenten selbst eine Freigabe, sondern auch viele Juristen und Politiker.

Aretha Franklin Respekt

Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation

Die 4 Schritte der GFK nach Marshall B. Rosenberg

  1. Beobachtung,

  2. Gefühl,

  3. Bedürfnis,

  4. Bitte.

Follow the white rabbit

​Cyberwar – der virtuelle Krieg hat längst begonnen

Cyberwar - das klingt so irreal. Als sei der Begriff einem Science Fiction auf der Kinoleinwand entsprungen. Doch ist es längst bittere Realität. Die stille Bedrohung bahnt sich unbemerkt im virtuellen Raum an und wird erst durch die angerichteten Schäden greifbar real. Die traditionellen Schlachtfelder auf dem Land, zur See oder im Luftraum wurden um eine neue Dimension bereichert: Der Kriegsschauplatz des 3. Jahrtausends ist der virtuelle Raum.

Giraffe

Gewaltfreie Kommunikation (GfK): Wie entstehen Konflikte?

Konflikte ergeben sich nach Marshall B. Rosenberg, weil man mit einer statischen Sprache eine Welt, die sich ständig verändert, kaum erfassen kann. Statische Sprache macht Menschen zu leblosen Dingen, die man mit den Etiketten richtig, falsch, gut, schlecht, normal, unnormal versehen kann. GfK verwendet eine prozessorientierte Sprache: Beobachtungen werden „konkret bezogen auf die Zeit und den Handlungszusammenhang“ formuliert. Es ist die Sprache des Lebens. Sie ist lebendig, drückt Gefühle aus.

Wolf

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wurde vom amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934 - 2015) entwickelt. Ziel ist es, so miteinander umzugehen, dass eine vertrauensvolle Kommunikation und eine friedliche Konfliktlösung möglich wird. Das fängt bei der eigenen Person an. Ich stelle keine Erwartungen an mein Gegenüber, sondern bemühe mich um eine wertschätzende Haltung. Dadurch gebe ich der Kooperation und der Kreativität meiner Beziehung zum anderen Raum.

Counter speech

Counter Speech – die Kunst der Gegenrede

Die einzig wirksame Antwort auf verbale Respektlosigkeiten, auf Hate Speech, ist Counter Speech. Das bedeutet sinngemäß „aktive Gegenrede“ und bezeichnet die angemessene Reaktion auf herabwürdigende verbale Angriffe, gezielt gestreute Vorurteile und Falschinformationen. Dabei sollte vor allem sachlich argumentiert werden. Humor ist jedoch erlaubt und sogar erwünscht. Allerdings darf der Gegenredner sich nicht von starken Emotionen wie Ärger und Wut dazu hinreißen lassen, selbst ausfällig oder beleidigend zu werden. Das entwertet sein eigenes Verhalten und seine Argumente.

Nicht das Volk

Der Verrohung gemeinsam entgegentreten – aktiv!

Die Verrohung unserer Gesellschaft zeigt sich nirgendwo so offen und deutlich wie in der zunehmenden verbalen, auch körperlichen Gewalt und Aggression gegenüber Polizeibeamten und Rettungskräften, gegenüber Politikern und Ehrenamtlichen.

Angriffe in diesem Bereich haben massiv zugenommen. Wenn wir unsere Freiheiten, unsere Werte und unsere Demokratie retten wollen, müssen wir Wege finden, diese Entwicklung aufzuhalten. Wir müssen der Respektlosigkeit entschieden entgegentreten. Wir müssen konkrete Grenzen definieren und bei Verstößen spürbare Konsequenzen folgen lassen.

Ausschreitungen

Auch Toleranz hat Grenzen

In der UNESCO-Deklaration ist festgeschrieben, was Toleranz nicht ist, nämlich

Nachgeben, Herablassung oder Nachsicht.“

Toleranz bedeutet also nicht, dass wir immer weiter zurück weichen sollen, wenn andere immer extremere Positionen vertreten, sich respektlos verhalten etc. Diese Passage macht klar, dass die Definition der UNESCO eher einen Anspruch und ein hehres Ideal als eine Realität beschreibt. Toleranz, so der Wortlaut der Erklärung, ist demnach vor allem eine „aktive Einstellung“. Das widerspricht den allgemein gängigen Definitionen des Begriffes.

Sigmund Freud

Wie viel Respektlosigkeit dürfen wir tolerieren?

Wir leben in einer sehr freien Gesellschaft. Jeder einzelne kann aus beinahe unendlich vielen Möglichkeiten wählen. Er kann seine eigene Lebensform entfalten, egal ob im Hinblick auf Berufswahl, Religionsfreiheit, freie Meinungsäußerung oder andere persönliche Vorlieben. So viel Freiheit führt zu einer starken Differenzierung und zu einer großen Vielfalt.

Die Menschen in einer freien Gesellschaft können nur in Frieden miteinander leben, wenn es gleichzeitig ein hohes Maß an Toleranz gegenüber anderen Lebensformen gibt und jeder die individuellen Besonderheiten des anderen respektiert. Toleranz kann allerdings nicht grenzenlos sein.

Rechtspopulismus

Zuwanderung - ideologische Steilvorlage für Populisten

Zuwanderung führt nicht unmittelbar zu Verrohung einer Gesellschaft. Sie liefert jedoch den Tätern - gerade im Bereich der politisch motivierten Kriminalität Steilvorlagen und Anknüpfungspunkte für Propaganda, Aggression und Straftaten. Vor allem im Bereich der politisch motivierten Kriminalität. Gruppen und Personen aus dem rechtsextremistischen Spektrum sind zwar sehr heterogen und gespalten. Sie sind sich im Grunde nur an einem Punkt einig, nämlich wenn es um die Zuwanderung geht.

TV Duell Trump Biden 2020

Respektlosigkeit, Verrohung, Spaltung der Gesellschaft durch Populismus

Von der Respektlosigkeit der Sprache ist es nur ein kleiner Schritt bis zur Verrohung der Sprache. Und, weil die vorherrschende Sprache immer auch den Zustand einer Gesellschaft beschreibt, zur Verrohung einer Gesellschaft. Wenn wir Verrohung hinnehmen, tolerieren, machen wir uns mitschuldig.

Am Verlust unserer demokratischen Werte und an der Gewalt in unserer Gesellschaft.

Edvard Munch, The Scream

Pandemie, Klimawandel, Armut - ist unsere Zukunftsangst begründet?

Unsere Zukunft erscheint uns mitunter in einem bedrückenden Licht: Die COVID-19-Pandemie hält die Menschheit in Schach, der globale Umweltschutz kommt nicht voran und die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer weiter auseinander.

Doch hinter solchen düsteren Perspektiven stecken oft auch unbegründete Ängste, die von politischen Kräften aus eigenen Interessen geschürt werden.

No Hate

Hate Speech - es gibt eine Steigerung zur Respektlosigkeit

Freie Meinungsäußerung ist die eine Seite der Medaille, Respektlosigkeit, Hass und Hetze die andere. Hassreden gehören heute zu den Problemen, mit denen wir uns im Umgang mit dem Internet regelmäßig auseinandersetzen müssen. Einzelne Personen oder ganze Gruppen von Menschen werden dort in respektloser und herabsetzender Weise beschimpft und beleidigt, diskriminiert und ausgegrenzt.

Hate Speech zielt häufig auf Eigenschaften wie Hautfarbe, Herkunft oder Religion ab. Sie verletzt bewusst Würde und Rechte anderer Menschen und wird ganz gezielt eingesetzt, um diese einzuschüchtern. Das Schlimme daran ist, dass die verbalen Attacken ihre Wirkung auch dann entfalten, wenn man beschließt, sie zu ignorieren. Gerade dann.

Knigge

Respekt und Internet - ein Widerspruch?

Kann sich das, was wir unter Respekt verstehen, mit dem Zeitgeist verändern? Adolf Freiherr Knigge würde sich vermutlich im Grabe herum drehen. Ihm ging es nämlich damals nicht um die höfische Etikette, den Benimm bei Tisch oder das korrekte Outfit für jeden Anlass. Sein Anliegen war der respektvolle Umgang der Menschen untereinander.

"Erſtes Capittel. Allgemeine Bemerkun¬
gen und Vorſchriften uͤber den Um¬
gang mit Menſchen.

Kollegah und Farid Bang

Respekt: Problematische Vorbilder am Beispiel Rapperszene

In den Massenmedien ist die verbale Hemmschwelle nicht zuletzt dank Dieter Bohlen und ähnlich problematischen Vorbildern extrem niedrig. Um nicht zu sagen unterirdisch, also im Hinblick auf Respektlosigkeiten kaum noch zu unterbieten. Dieter Bohlen, diverse Comedians und TV-Größen wie Jan Böhmermann (Link zum Video: Erdoğan Schmähgedicht), sowie praktisch alle Protagonisten der Rapperszene haben sich den Tabubruch äußerst medienwirksam auf die Fahnen geschrieben. Das verbale Niveau ist inzwischen so weit gesunken, dass es Jugendlichen heute kaum noch gelingt, ihre Umwelt ernsthaft zu schockieren. Respektlose Sprache hat Kultfaktor. Respektlosigkeit wird von den Mainstream-Medien, aber vor allem auch im Internet mit Aufmerksamkeit belohnt.

Opfer

Wann ist Sprache respektlos?

Wann wird Sprache abwertend, beleidigend, diskriminierend, rassistisch etc.? Wann sind einzelne Worte respektlos und provozierend?

Es gibt keine allgemein gültigen Standards für das verbale Durchbrechen einer "verbotenen" Schallmauer. Ausdrücke, die bis vor kurzem noch als anstößig empfunden wurden, sind längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Sie erregen dann kaum noch Aufsehen. Ein Beispiel ist der Begriff "geil" für "toll", "gut" oder "cool". Eine Vokabel auf dem Scheideweg sozusagen. Entweder zum Aussterben verdammt oder reif für die Ablösung durch eine neue Variante. Mit Potenzial zur Provokation.

Coronalegenden

Jugendsprache - Gratwanderung zwischen Schlagfertigkeit und Respektlosigkeit

Die rhetorischen Vorlieben von Jugendlichen sprechen meist eine ziemlich deutliche Sprache. Jugendsprache provoziert und verstößt gegen die gerade geltenden Moralvorstellungen, Normen und Tabus. Und zwar mit Begeisterung. Die Wortwahl Jugendlicher ist sehr konkret und bildhaft, durchaus wertend und häufig ganz bewusst respektlos. Ein Beispiel ist das schöne Wort „Covidiot“ für Menschen bezeichnet, die sich nicht an Gesundheitsempfehlungen halten, die den Ernst der Coronakrise ignorieren, die die Gesundheit anderer in Gefahr bringen und die in großen Mengen hamstern. Der Begriff wurde sogar schon von der Generalstaatsanwaltschaft Berlin behandelt, weil Strafanzeigen gegen die SPD-Politikerin Saskia Esken gestellt wurde wegen des Verdachts der Beleidigung.

Sprache und Bewusstsein

Bewusstseinsbildung und Sprache

Sprache bildet Bewusstsein. Im vorsprachlichen Bereich besitzt ein Kind noch keine Vorstellung von dem Begriff „Respekt“. Es empfindet aber Freude, Genuss, Schmerz und Leid. Die Sprache formt nach und nach das Denken und die Wirklichkeit. Erst wenn Kinder die Sprache beherrschen, können sie auch konkret Einfluss auf die Welt nehmen. Umgekehrt wird die Welt da draußen durch Sprache im Kopf präsent. Der Begriff „Tisch“ wird im Gehirn mit Eigenschaften wie Farbe, Größe, Material etc. verknüpft, aber auch mit Emotionen, Erfahrungen und Erinnerungen. Dem gemeinsamen Essen mit der Familie zum Beispiel.

Streit

Erziehung zum Respekt 

Wenn ein Kind respektlos behandelt wird, gedemütigt, in seinen Bedürfnissen und Lebensäußerungen nicht beachtet, nicht ernst genommen, gekränkt wird, seelisch immer wieder verletzt wird, kann es keine Ich-Stärke entwickeln. Es wird bald versuchen, andere zu dominieren. Es wird sich aufwerten, indem es andere abwertet. Es wird sich anderen Gegenüber ebenso respektlos verhalten, wie es selbst respektlos behandelt wurde.

Comicsprache

Respekt und Kommunikation

Respekt – und Respektlosigkeit – können sich im nichtsprachlichen und im sprachlichen Bereich äußern. Zum Beispiel wenn Anerkennung im Sinne von Lob oder Bewunderung in Worte gefasst wird. Respekt in Reinform zeig sich nicht nur in der gesprochenen Sprache sondern auch in der Art und Weise, wie ich mit anderen kommuniziere. Ich zeige Respekt zum Beispiel, indem ich einem anderen Menschen aktiv zuhöre und Fragen stelle – aus echtem Interesse.

Respekt

Respekt!

Respekt ist abgeleitet vom lateinischen „respectio“. Das bedeutet in etwa „Rückschau, Einschätzung, Betrachtung“. Gemeint ist, dass wir einer Person, einem Lebewesen oder der Natur Achtung, Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung entgegenbringen. Auch Höflichkeit, Fairness und Anerkennung, Toleranz und Rücksichtnahme sind Ausdrucksformen einer respektvollen Haltung.

Österreichischer Präventionskongress 2020

Respekt. Unser gemeinsamer Beitrag für eine verbindende Zukunft.

Österreichischer Präventionskongress 2020 - 16. bis 19. November 2020 (Online-Kongress)

Wasser

Corona und die Ärmsten der Armen

Kein Wasser – keine Hygiene

Der Wasserverbrauch weltweit pro Jahr liegt bei etwas über 4 000 000 000 000 000 Liter. Die Grenze der nachhaltigen Nutzung überschreiten wir regelmäßig Anfang August. Im Jahr 2020 vermutlich etwas später, weil mit der Corona-Pandemie die Produktion weltweit einbrach.

7 800 000 000 Menschen zählt die Welt derzeit. Es sollte also genug für alle da sein. Rein rechnerisch stehen jedem gut 500 Kubikmeter zu. Leider ist es faktisch etwas komplizierter.

Götterdämmerung

Liebe, Macht, Verblendung – die Götterdämmerung

Richard Wagner verfasste mit dem Ring des Nibelungen eine psychologische Parabel auf die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Hauptdarsteller Alberich sucht die Liebe vergeblich. Er versucht schließlich, sie durch Macht zu kompensieren. Alberich verfällt am Ende der Sucht nach Allmacht, die selbst über Leichen geht. Dieses Gleichnis hat bis heute nichts an Gültigkeit eingebüßt.

nichts sehen, nichts hoeren, nichts sagen

Abwehrmechanismen der Macht: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Dem Streben nach politischer Karriere liegt allzu oft ein konkretes Motiv zugrunde: Das Bedürfnis, mächtig und wichtig zu sein. Der Wunsch nach Anerkennung wird kaschiert durch eine politische Mission, zum Beispiel das Kämpfen für „soziale Gerechtigkeit“, „Umweltschutz“ etc. Unbewusst sind schon mehrere Abwehrmechanismen aktiv. Es entstehen „blinde Flecken“.

Daumier gargantua

Die Herrschaft der Medien und der Wirklichkeitsverlust

Schon zu Beginn des neuen Jahrtausends prangerte der politische Journalist Jürgen Leinemann († 2013) die Massenmedien an. Das war lange, bevor das Internet seinen Siegeszug antrat. Er kritisierte damals, dass Medien die Tendenz der kollektiven Derealisation verstärkten: Wir entfernen uns immer weiter von der Wirklichkeit, statt uns der Realität anzunähern. In seinem Buch „Höhenrausch“ schreibt Leinemann, die „Mediokratie“ erschaffe durch mediale Inszenierung Ersatzwirklichkeiten. In diesen virtuellen Räumen können die Polit-Profis ihr Ego aufblähen und ihre faktische Ohnmacht kompensieren.

Boss Tweed, Thomas Nast

Korruption wird belohnt

Zeigt ein Kind das erwünschte Verhalten, lassen wir Konsequenzen folgen: Wir belohnen es. Handelt es gegen die Regeln, lassen wir ebenfalls Konsequenzen folgen: Strafe. Dabei wenden wir ein einfaches Prinzip der Lernpsychologie an. Dieses besagt:

Belohnungen verstärken einen Lernprozess positiv.

Korruption in Politik und Wirtschaft wird selten abgestraft. Ganz im Gegenteil. Korruption wird sogar häufig dadurch belohnt, dass der Tatbestand als Kavaliersdelikt behandelt wird. Die Akteure ziehen sich meistens elegant aus der Affäre. Sie bleiben in Amt und Würden. Sie erhalten weiterhin üppige Bezüge und den Zuspruch ihrer Klientel.

Andrea Appiani: Napoleon I. Bonaparte

Narzissmus, Macht und Illusion

In ihrem Buch „Die Fesseln der Liebe“ schreibt die Psychoanalytikerin Jessica Benjamin: „Niemand kann sich der Abhängigkeit von anderen oder dem Wunsch nach Anerkennung entziehen.“ Diplom-Psychologe Dr. Jürgen Wirth ergänzt in seinem Werk „Narzissmus und Macht“: „Die Anhäufung von noch so viel Macht kann das menschliche „Urbedürfnis“ nach Liebe und Anerkennung jedoch nicht ersetzen, sondern nur umformen und ausnutzen. Wer Macht hat, kann sich Liebe und Anerkennung erzwingen und erkaufen.“ Damit verschleiert er jedoch nur seine fundamentale Abhängigkeit.

Rhodes: The Rhodes Colossus

Der geheime Lebensplan (Alfred Adler)

Jeder Mensch entwirft nach Adler schon als Kind einen Lebensplan. Der bleibt vorerst „geheim“ - er ist nicht bewusst. Er verfolgt den Plan, weil er glaubt, dass sein Bedürfnis nach Anerkennung und Geltung befriedigt wird, wenn er die gesteckten Ziele erreicht.

Je ausgeprägter das Gefühl der Minderwertigkeit, desto zwanghafter wird der Plan abgearbeitet. Daraus ergibt sich eine Leitlinie. Sie manifestiert sich in bestimmten Glaubenssätzen.

Alfred Adler

Minderwertigkeit und Kompensation nach Alfred Adler

Der Arzt und Begründer der Individualpsychologie Alfred Adler war ein Zeitgenosse und zeitweiliger Wegbegleiter Sigmund Freuds. Er geht im Gegensatz zu Freud davon aus, dass dem menschlichen Verhalten nicht nur eine kausale Begründung zugrunde liegt, sondern auch eine finale.

Kausal bedeutet in diesem Zusammenhang: Die Ursache liegt in der Vergangenheit und hat Wirkung in die Gegenwart. Final: Das Handeln ist auf ein bestimmtes Ziel, einen bestimmten Zweck gerichtet und soll etwas bewirken. Man muss also Zweck und Ziel des Verhalten erforschen, wenn man es verstehen möchte.

Tabu

Politik: Offenheit und Transparenz schwächen das System

Die Rituale der Macht und das Herrschaftswissen unterlagen zu allen Zeiten einem Tabu. Auch heute zeigen die Mächtigen wenig Interesse an der Offenbarung ihrer Strategiespiele und Machttechniken. Schon deswegen, weil Transparenz immer das Risiko birgt, gewachsene Strukturen und das System zu gefährden. Die Medien tun ihr übriges dazu.

Sie prangern zwar Fehlentwicklungen an und fordern Kontrollmechanismen ein, beleuchten aber selten die Hintergründe, die zu Machtmissbrauch und Korruption führen. Sie bleiben vor allem nie lange an einer Sache dran, sondern treiben bald darauf schon eine neue Sau durchs Dorf.

Ernst Bloch

Kann Hoffnung enttäuscht werden?

Diese Frage stellte Ernst Bloch 1961 bei seiner Antrittsvorlesung in Tübingen. Seine Antwort:

"Und wie doch, gewiss, so etwas ist leicht zu haben. Kommt haufenweise vor, jedes Leben ist voll von Träumen, die nicht werden."

Trotz dieser zahlreichen Enttäuschungen glaubt Bloch an die Fähigkeit der Menschen, am "Prinzip Hoffnung" festzuhalten.

M. C. Escher

Die drei Dimensionen der Utopie

1. Zeit

Irgendwann entwickelte der Mensch ein Bewusstsein darüber, dass er Vergangenheit und Zukunft hat. Damit beginnt eine neue Zeitrechnung und eine neue Form der Kreativität: Sie geht über das Abbilden des Konkreten hinaus und schafft Neues, eine abstrakte Vorstellung von der Welt.

Thomas More: Utopia

Utopia: Geografie des sechsten Kontinents  

Eine Weltkarte, auf der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient nicht einmal einen flüchtigen Blick, denn ihr fehlt das Land, das die Menschheit seit jeher ansteuert.“ (Oscar Wilde)

Die Bezeichnung „Utopie“ geht auf Thomas Morus gleichnamige Erzählung zurück. Er verfasste das Werk in lateinischer Sprache und betitelte es mit „nusquama“, also „nirgendwo“ (griechisch: „oú topía“ = „an keinem Ort“).

Utopie

10 Regeln für Utopisten und solche, die es werden wollen

Utopien nach dem Motto „Ich verbessere die Welt und zwar sofort!“ bleiben meistens, was sie sind: eine Illusion. Es sei denn, der Heilsbringer findet eine Anhängerschaft, die seine narzisstischen Ideale gewaltsam umsetzt. Die Geschichte hat der Menschheit diesbezüglich einige schmerzhafte Lektionen erteilt. Dennoch - die Welt braucht Visionen.

Gott vom Flohmarkt

Wir haben den Übermenschen erschaffen

Den neuen Menschen erschaffen ist fast wie Spielen mit Legosteinen: Nimm ein bisschen DNA und bau sie neu zusammen. Auch Gott hatte keine Bedienungsanleitung, als er den Menschen schuf. Er begann sein Werk und machte prompt Fehler. Eva zum Beispiel. Eva infizierte die Welt mit ihrer Fehlerhaftigkeit. Gott fand trotzdem, dass es gut war. Nun sind wir dran. Die göttliche Moral ist gilt ja schon lange nichts mehr und das Risiko hält sich in Grenzen. Denn bisher war alles Leben, das der Mensch auf künstlichem Wege erschuf, nur von kurzer Dauer.